Hufrehe erkennen und vorbeugen

Hufrehe vermeidenPferdebesitzer sind im Laufe ihres Reiterlebens immer öfter dazu gezwungen, sich mit dem Thema „Hufrehe“ auseinanderzusetzen. Auch, wenn in der heutigen Zeit durchaus Möglichkeiten existieren, seine Tiere vor dieser Krankheit zu schützen, gibt es dennoch keine absolut sichere Vorbeugung und die Erkrankung ist derart gefährlich, dass sie zum Tode führen kann, wenn sie nicht oder nicht richtig behandelt wird. Wichtig ist es daher, Hufrehe frühzeitig zu erkennen, um gezielt agieren zu können. Wer auf seine Tiere achtet und entsprechend aufmerksam ist, kann schlimme Folgen verhindern.

Definition „Hufrehe“

Bei einem Pferd bzw. Pony, welches an Hufrehe leidet, hat sich die Huflederhaut entzündet. Diese fungiert im gesunden Zustand als perfekte Verbindung zwischen dem Hufbein und der Hornkapsel, die gleichzeitig fest und flexibel ist und damit die Grundlage für eine gesunde Bewegung Ihres Tieres bildet.

Ist genau dieser Übergang entzündet bzw. schwillt an, sprechen die Mediziner von einer Hufrehe. Die Folgen zeigen sich in vielerlei Hinsicht. Durch die Schwellung kann die Verbindung nicht mehr verlässlich arbeiten. Das Hufbein kann sich innerhalb kürzester Zeit lockern, senken und sogar drehen. Das „worst case“-Szenario stellt dann ein Hufbeindurchbruch bzw. das Ausschuhen mit einem Abfallen der Hornkapsel dar. Ich erspare Ihnen die Bilder mal.

Erschreckend ist in diesem Zusammenhang vor allem die schnelle Ausbreitung der Krankheit. Schnelles Handeln ist deshalb das A und O, um Ihr Pferd gut zu pflegen.

Kompostwürmer Misthaufen

Symptome von Hufrehe – worauf sollten Sie achten?

Wer sich ein wenig mit dem Thema „Hufrehe“ auseinandersetzt, wird schnell feststellen, dass es für Pferdebesitzer nicht überdurchschnittlich schwer ist, die Krankheit zu erkennen. So sprechen unter anderem:

  • erste Schmerzanzeichen und langsames Gehen
  • eher kurze Schritte
  • verschlechtertes Gehen (vor allem auf hartem Untergrund)
  • ein Ausstrecken der vorderen Beine im Stehen
  • eine Schwellung des Kronrandes

für eine Entzündung in diesem Bereich. Sollte Ihr Pferd eines oder mehrere dieser Anzeichen aufweisen, muss das nicht zwangsläufig heißen, dass es unter einem Schub leidet. Sie sollten jedoch definitiv auch in diese Richtung denken, aufmerksam sein und den Tierarzt Ihres Vertrauens lieber einmal zu oft als zu wenig konsultieren.

Ursachen kennen und vermeiden

Die möglichen Ursachen, die innerhalb kürzester Zeit zu einer Hufrehe führen, sind unterschiedlich. In den meisten Fällen bilden jedoch Überlastung, Störungen im Stoffwechsel, Übergewicht und Futter die Basis für die Entzündung. Achten Sie daher unter anderem immer darauf, dass das Futter nicht zu viele leicht-verdauliche Kohlehydrate beinhaltet und stattdessen Heu und Kräuter die Hauptbasis im Ernährungsplan bilden. Die Entzündung kann ebenfalls durch Vergiftungen ausgelöst werden. Achten Sie daher unbedingt darauf, dass Ihre Tiere bei der Nahrungsaufnahme nicht mit Giftpflanzen bzw. Schimmelpilzen in Berührung kommen.

Richtig_Kompostieren_banner_wp2

Hufrehe und Übergewicht?

Verschiedene Studien haben in der Vergangenheit auch den Zusammenhang zwischen Hufrehe und Übergewicht behandelt. Die Ergebnisse gehen aktuell in eine Richtung, welche die Vermutung bestätigt, dass zu übergewichtige Tiere ein deutlich höheres Risiko in sich tragen, an dieser folgenreichen Entzündung zu erkranken.

Neben dem Faktor Ernährung spielt erfahrungsgemäß auch die Belastung eine nicht zu unterschätzende Rolle. Wichtig ist es daher, beispielsweise langes Laufen auf Asphalt unbedingt zu vermeiden und mit der Bewegung auf weichem Untergrund für eine optimale Versorgung der Huflederhaut zu sorgen.

Mehr Informationen zu dem Thema in dem Buch „Diagnose Hufrehe: Erste Hilfe und Therapie

 

Fanden Sie diesen Artikel interessant? In unserem Newsletter senden wir Ihnen solche Pferdeartikel regelmäßig zu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert