Was kostet ein Pferd?

Pferdeblick
©Kvaka9 | Dreamstime.com

Nach einigen Jahren des aktiven Reitsportes ist es oftmals der Wunsch eines jeden Reiters ein eigenes Pferd zu besitzen. Leider zählt ein Pferd zu den teureren Varianten der Tierhaltung. Deshalb ist es immer wichtig, sich im Vorfeld der Anschaffung darüber klar zu werden, inwieweit das Pferd das Budget belastet.

Ein Preis für das Tier selbst kann pauschal nicht benannt werden. Pferdekosten sind je nach Rasse, Zucht, Abstammung oder Eignung sehr unterschiedlich. So könnte ein Pony beispielsweise 500 Euro, eines der weltbesten Pferde bis zu 5 Millionen Euro kosten. Sie sehen also, dass die Preisspanne ziemlich beeindruckend sein kann.

Kompostwürmer fressen Pferdemist
Kompostwürmer fressen Pferdemist

Die „Grundausstattung“

Bevor Sie sich überhaupt mit dem Kauf des Tieres selbst befassen, müssen zunächst einmal die Grundvoraussetzung für die Pferdehaltung erfüllt sein. Wichtig ist es hier, den Preis für Reitausstattung und Pflegezubehör nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Ein Sattel von hoher Qualität kann leicht bis zu 3.500 Euro kosten,… ohne Steigbügel und Gurt. Hinzu kommen natürlich noch Pflegeutensilien wie Bürsten und Zubehör wie Zaumzeug. All das kann nochmals mit 3.000 Euro zu Buche schlagen.

Laufende Pferdekosten

Nach der Anschaffung des Pferdes werden die laufenden Kosten aktuell. Die entsprechende Liste startet mit der Unterbringung des Tieres. Stallmieten können je nach Lage, Größe und Versorgung mit bis zu 600 Euro zu Buche schlagen. Dabei wäre die Unterbringung im Pensionsstall in der Regel mit 300 bis 600 Euro am teuersten, allerdings profitiert Ihr Pferd hier von einer Komplett-Versorgung, Ausmisten des Stalls und täglichem Herausbringen auf die Koppel.

In Offenstallhaltung liegen die Kosten bei 100 – 250 Euro, allerdings sind hierbei deutlich weniger Leistungen inbegriffen. Hinzu kommen dann noch die Kosten für den Hufschmied, die alle sechs bis neun Wochen anfallen und bei circa 15 Euro für das Ausschneiden, über 30 Euro für Teilbeschlag bis zu 100 Euro für Vollbeschlag liegen.

Außerdem muss Ihr Pferd medizinisch, beispielsweise im Zusammenhang mit einer Impfung oder Wurmkur, versorgt werden. Diese Kosten lassen sich zwar gut einplanen, aber: bei ernsthaften Krankheiten des Pferdes kann es -wie bei klassischen Haustieren auch- schnell zu hohen Belastungen für Sie kommen.

Sinnvoll ist es auch immer, über eine Haftpflichtversicherung nachzudenken. Diese liegt in der Regel bei 300 Euro (im Jahr). Hier lohnt es sich, die einzelnen Preise und Anbieter zu vergleichen.

Fanden Sie diesen Artikel interessant? In unserem Newsletter senden wir Ihnen solche Pferdeartikel regelmäßig zu.

Die Pferdeschur – so funktioniert alles reibungslos

Pferdeblick
©Kvaka9 | Dreamstime.com

Jeder, der ein Pferd sein Eigen nennt, wird früher oder später mit der Frage konfrontiert, ob und wie er die Pferdeschur durchführen möchte. Entgegen der landläufigen Meinung gibt es hierbei kein Standardprocedere. Vielmehr ist die perfekte Variante der Pferdeschur unter anderem von mehreren Faktoren, beispielsweise vom Pferd selbst und den entsprechenden Haltungsbedingungen, abhängig.

Doch egal, für welche Schurvariante Sie sich entscheiden: besonders wichtig ist es, ausschließlich auf die passenden Werkzeuge zurückzugreifen.

Doch wie sehen diese eigentlich aus? Was brauchen Sie, um Ihr Pferd zu scheren?

Utensilien für die Pferdeschur

Das A und O stellt hierbei eine verlässliche und qualitativ überzeugende Schermaschine dar. Wer hier keine Kompromisse eingeht, kann mitunter viel Zeit sparen.

Achten Sie beim Kauf unter anderem darauf, dass…:

  • die Schermaschine leise arbeitet
  • das Gerät auf der Basis einer breiten Scherfläche funktioniert.

Viele Pferdebesitzer entscheiden sich übrigens zum Kauf einer zweiten, kleineren Schermaschine. Diese kommt dann beispielsweise an „kritischen“ Stellen, wie den Beinen, zum Einsatz.

Kompostwürmer fressen Pferdemist
Kompostwürmer fressen Pferdemist

Besonders wichtig ist es übrigens auch, die Messer des jeweiligen Geräts immer dann auszutauschen, wenn diese beginnen, stumpf zu werden. Sinnvoll ist es hier immer, sich einen kleinen Vorrat an Messern zum Auswechseln anzulegen.

Um die Haltbarkeit der Messer bzw. der Schermaschine zu verlängern, ist es wichtig, dass Sie das Gerät einerseits nicht überhitzen lassen, andererseits nach jeder Verwendung säubern und gegebenenfalls pflegen.

Welche Schurvarianten gibt es?

Wer sich für eine Schur entschieden hat, wird unweigerlich mit mehreren Optionen konfrontiert. Doch wie unterscheiden sich die verschiedenen Schnitte voneinander? Im Folgenden finden Sie ein paar Inspirationen, die Ihnen dabei helfen können, eine passende Variante für Ihr Tier zu finden.

1. Der Vollschnitt
Beim Vollschnitt scheren Sie -bis auf kleine Ausnahmen- das komplette Tier, inklusive Beine).
2. Der Deckenschnitt
Beim Deckenschnitt scheren Sie lediglich den Kopf, den Hals und den Bauch Ihres Tieres.
3. Der Streifenschnitt

Mit Hinblick auf den Streifenschnitt wird zwischen dem mittleren und dem hohen Schnitt unterschieden. Bei der erstgenannten Variante wird, bis auf einen Streifen parallel zur Mähne, den Rücken und die Beine, alles geschoren. Beim hohen Schnitt ist der zur Mähne parallellaufende Streifen deutlich schmaler.

Die Vor- und Nachteile der Pferdeschur

Wie so oft gibt es auch mit Hinblick auf die Pferdeschur Befürworter und Gegner. Ein Nachteil des Scherens liegt darin, dass die Pferde so ihrer Luftschicht beraubt werden und der Körper mehr Schweiß produziert, da dieser durch die fehlenden Haare nicht lange auf der Haut verbleiben kann. Durch die erhöhte Schweißproduktion kommt es zu einem Elektrolyt-Verlust.

Vorteilhaft ist hingegen, dass sich der Schweiß -beispielsweise nach einem längeren Ausritt- nicht allzu lange auf der Haut bzw. im Fell festsetzt und damit das Risiko für Unterkühlungen vermindert werden kann.

Fanden Sie diesen Artikel interessant? In unserem Newsletter senden wir Ihnen solche Pferdeartikel regelmäßig zu.

Depressionen bei Pferden

Eine Studie hat belegt, dass auch Pferde Depressionen bekommen können. Die Symptome ähneln den der Menschen. Sie werden über einen langen Zeitraum aufgebaut und werden immer schlimmer, bis sie sogar zum Tod eines Tieres führen können. Die Tiere geben sich irgendwann auf, wenn sie merken dass sie ihre Situation nicht mehr positiv beeinflussen können. Sie sollten ihr Pferd deswegen gut beobachten, um so schnell wie möglich bei Verdacht etwas dagegen tun zu können. Oft sind es Tiere die klassisch gehalten werden und häufiger sind es zudem Stuten.

Ist mein Pferd depressiv?

Hier ein paar Tipps worauf sie achten sollten:
Ihr Pferd steht oft auf der Weide regungslos da mit zurückgelegten Ohren, frisst weniger? Sondert sich von den anderen Pferden ab und ist aggressiver oder unterwürfiger? Im Stall steht es nur in der Ecke und schaut nach unten oder ins dunkle, reagiert nicht auf sie wenn sie es ansprechen? Beim Putzen ist das Pferd teilnahmslos oder sogar aggressiv und reagiert nicht mehr auf Krauleinheiten wie früher? Möchte es sich nicht ausreiten lassen und läuft weg oder einfach nicht mehr weiter?

Sollte es der Fall sein das ihr Pferd Depressionen hat, holen sie sich professionelle Hilfe von einem Tierarzt, Trainer oder Verhaltenstherapeuten. Sie sollten bei einem erkrankten Tier das Training am besten reduzieren oder sogar einstellen. Ihn zusammen mit einem fröhlichen, zutraulichen Koppelpartner bringen, zeigt ihm dass das Leben schön ist und die Menschen als Sozialkontakte gut tun. Sie sollten einen sicheren und fairen Umgang mit ihrem Pferd pflegen, damit es ihnen vertraut. Beim Training sollte kein Druck entstehen und es sollte stressfrei für ihr Pferd sein. Durch viel Liebe und Geduld können sie ihr Pferd wieder aus der Depression holen und ihm ein schönes Leben bescheren.

Fanden Sie diesen Artikel interessant? In unserem Newsletter senden wir Ihnen solche Pferdeartikel regelmäßig zu.

Heu Fütterung

heuraufe

Pferde brauchen Heu und das den ganzen Tag, also morgens, mittags und abends um ihre Verdauung in Schwung zu halten.

Ihr Pferd braucht pro 100kg Körpergewicht etwa 1,5kg Heu und für 1kg Heu braucht es ca. 40 Minuten. Idealerweise wird das Heu nicht portioniert, wie es in manchen Ställen üblich ist, sondern dem Tier den ganzen Tag zur Verfügung stehen. Es gibt ihrem Pferd die nötige Energie die es braucht um Gesund und Fit zu sein.

Zu wenig Heu kann zu Magengeschwüren und Verdauungsstörungen führen. Deswegen sollten sie dafür sorgen, dass ihr Tier immer an welches kommt. Pferde sind viele Stunden am Tag damit beschäftigt zu fressen, um
es aber Abwechslungsreich zu gestalten gibt es mehrere Möglichkeiten.

Heu Füttern um Langeweile zu vermeiden

Es gibt verschiedene Arten von Raufen und Netze, damit es nicht zu eintönig wird. Die Bodennahe Fütterung entspricht Grundsätzlich der Natur, aber nicht jeder Pferdebesitzer ist mit der Bodenfütterung zufrieden. Durch die Bodenfütterung kann das Heu nämlich verschmutzen und unhygienisch werden. Daher gibt es viele andere Methoden, wovon manche Umstritten sind, da sie nicht immer der natürlichen Haltung des Pferdes entsprechen.

Im Netz mit kleineren Maschen etwas höher gehängt, damit das Pferd nicht so leicht dran kommt. Es darf nur nicht zu hoch hängen, da es nicht der natürlichen Haltung des Tieres entspricht. Man sagt die ideale Höhe beträgt ca. 20-30cm über der Standfläche. Bei beschlagenen Pferden sollte auf Netze verzichtet werden. Sie könnten mit den Schenkeln der Hufeisen in den Maschen des Netzes hängen bleiben und sich verletzen.

Kompostwürmer fressen Pferdemist
Kompostwürmer fressen Pferdemist

Heu Raufen

Hier gibt es viele verschiedene. Sie sind zum Teil sehr praktisch, da das Pferd sauber und gut versorgt wird. Das Tier muss es sich durch die Stäbe erst rausziehen und ist somit lange beschäftigt. Dabei sollten die Stäbe nicht scharfkantig sein und zu weit auseinander stehen, damit das Pferd nicht mit den Hufen dazwischen gelangen kann. In die meisten Raufen passt viel Heu rein, dass sie nur einmal am Tag befüllt werden müssen. Es sollte eine Raufe passend zum Tier gewählt werden, so dass sie der natürlichen Haltung entspricht.

In fast jeder Pferdebox, Laufstall und Offenstall lassen sich sowohl Netze, als auch Raufen nachträglich anbringen. Bei anbringen mehrerer Raufen oder Netze im Offenstall kann man sogar für mehr Bewegung sorgen.

Fanden Sie diesen Artikel interessant? In unserem Newsletter senden wir Ihnen solche Pferdeartikel regelmäßig zu.

Hufrehe erkennen und vorbeugen

Hufrehe vermeidenPferdebesitzer sind im Laufe ihres Reiterlebens immer öfter dazu gezwungen, sich mit dem Thema „Hufrehe“ auseinanderzusetzen. Auch, wenn in der heutigen Zeit durchaus Möglichkeiten existieren, seine Tiere vor dieser Krankheit zu schützen, gibt es dennoch keine absolut sichere Vorbeugung und die Erkrankung ist derart gefährlich, dass sie zum Tode führen kann, wenn sie nicht oder nicht richtig behandelt wird. Wichtig ist es daher, Hufrehe frühzeitig zu erkennen, um gezielt agieren zu können. Wer auf seine Tiere achtet und entsprechend aufmerksam ist, kann schlimme Folgen verhindern.

Definition „Hufrehe“

Bei einem Pferd bzw. Pony, welches an Hufrehe leidet, hat sich die Huflederhaut entzündet. Diese fungiert im gesunden Zustand als perfekte Verbindung zwischen dem Hufbein und der Hornkapsel, die gleichzeitig fest und flexibel ist und damit die Grundlage für eine gesunde Bewegung Ihres Tieres bildet.

Ist genau dieser Übergang entzündet bzw. schwillt an, sprechen die Mediziner von einer Hufrehe. Die Folgen zeigen sich in vielerlei Hinsicht. Durch die Schwellung kann die Verbindung nicht mehr verlässlich arbeiten. Das Hufbein kann sich innerhalb kürzester Zeit lockern, senken und sogar drehen. Das „worst case“-Szenario stellt dann ein Hufbeindurchbruch bzw. das Ausschuhen mit einem Abfallen der Hornkapsel dar. Ich erspare Ihnen die Bilder mal.

Erschreckend ist in diesem Zusammenhang vor allem die schnelle Ausbreitung der Krankheit. Schnelles Handeln ist deshalb das A und O, um Ihr Pferd gut zu pflegen.

Kompostwürmer Misthaufen

Symptome von Hufrehe – worauf sollten Sie achten?

Wer sich ein wenig mit dem Thema „Hufrehe“ auseinandersetzt, wird schnell feststellen, dass es für Pferdebesitzer nicht überdurchschnittlich schwer ist, die Krankheit zu erkennen. So sprechen unter anderem:

  • erste Schmerzanzeichen und langsames Gehen
  • eher kurze Schritte
  • verschlechtertes Gehen (vor allem auf hartem Untergrund)
  • ein Ausstrecken der vorderen Beine im Stehen
  • eine Schwellung des Kronrandes

für eine Entzündung in diesem Bereich. Sollte Ihr Pferd eines oder mehrere dieser Anzeichen aufweisen, muss das nicht zwangsläufig heißen, dass es unter einem Schub leidet. Sie sollten jedoch definitiv auch in diese Richtung denken, aufmerksam sein und den Tierarzt Ihres Vertrauens lieber einmal zu oft als zu wenig konsultieren.

Ursachen kennen und vermeiden

Die möglichen Ursachen, die innerhalb kürzester Zeit zu einer Hufrehe führen, sind unterschiedlich. In den meisten Fällen bilden jedoch Überlastung, Störungen im Stoffwechsel, Übergewicht und Futter die Basis für die Entzündung. Achten Sie daher unter anderem immer darauf, dass das Futter nicht zu viele leicht-verdauliche Kohlehydrate beinhaltet und stattdessen Heu und Kräuter die Hauptbasis im Ernährungsplan bilden. Die Entzündung kann ebenfalls durch Vergiftungen ausgelöst werden. Achten Sie daher unbedingt darauf, dass Ihre Tiere bei der Nahrungsaufnahme nicht mit Giftpflanzen bzw. Schimmelpilzen in Berührung kommen.

Richtig_Kompostieren_banner_wp2

Hufrehe und Übergewicht?

Verschiedene Studien haben in der Vergangenheit auch den Zusammenhang zwischen Hufrehe und Übergewicht behandelt. Die Ergebnisse gehen aktuell in eine Richtung, welche die Vermutung bestätigt, dass zu übergewichtige Tiere ein deutlich höheres Risiko in sich tragen, an dieser folgenreichen Entzündung zu erkranken.

Neben dem Faktor Ernährung spielt erfahrungsgemäß auch die Belastung eine nicht zu unterschätzende Rolle. Wichtig ist es daher, beispielsweise langes Laufen auf Asphalt unbedingt zu vermeiden und mit der Bewegung auf weichem Untergrund für eine optimale Versorgung der Huflederhaut zu sorgen.

Mehr Informationen zu dem Thema in dem Buch „Diagnose Hufrehe: Erste Hilfe und Therapie

 

Fanden Sie diesen Artikel interessant? In unserem Newsletter senden wir Ihnen solche Pferdeartikel regelmäßig zu.